Dr. Charlotte Hase

Fuß- und Sprunggelenkchirurgie
Loretto-Krankenhaus
Mercystraße 6-14
79100 Freiburg im Breisgau
Tel: 0761 7084-146
Fax: 0761 7084-165
fusschirurgie@rkk-klinikum.de

Hallux Valgus am Loretto-Krankenhaus Freiburg

Der Hallux Valgus - auch Ballenzeh genannt - ist eine der am häufigsten auftretenden Deformitäten des Vorfußes. Oft gibt es eine familiäre Veranlagung, Frauen sind in der Regel häufiger betroffen als Männer.

Die ersten beiden Mittelfußknochen spreizen sich mit der Zeit immer stärker auf, wodurch ein übermäßiger Zug auf die Sehnen zustande kommt, die den großen Zeh in Richtung der kleinen Zehen zieht (der Hallux wird in die Valgusstellung gezogen). An der Fußinnenseite entsteht durch den nach innen aufgespreizten Mittelfußkonchen Kopf ein sogenannter Ballen, über dem bei Druck ein empfindlicher Schleimbeutel entstehen kann.

Da der erste Mittelfußknochen nicht mehr voll belastbar ist, kann es zu einem unangenehmen Mittelfußschmerz kommen (Metatarsalgie). Dieser kann mit eigenen Übungen, Phasiotherapie, Einlagen und geeignetem Schuhwerk gelindert werden, die aber die Fehlstellung oft nicht grundlegend korrigieren. Wenn der Leidensdruck hoch ist, empfehlen wir deshalb operative Maßnahmen zur Spreizfuß und Hallux valgus Korrektur.

Unsere am häufigsten durchgeführten operativen Techniken

Operationstechnik nach Austin/Chevron (subcapitale Verschiebeosteotomie oder auch „kleine OP“ genannt)

Der erste Mittelfußknochen wird durchtrennt und das ganze Gelenk wieder in seine korrekte Position verschoben. Die überstehenden Knochenteile werden entfernt. Die Korrektur wird durch einen dünnen Draht in ihrer Position gehalten. Dieser muss nicht wieder entfernt werden, sondern verbleibt im Körper. Die Heilungszeit des Knochens beträgt 4-5 Wochen. In dieser Zeit darf der Fuß in einem speziellen Schuh belastet werden.

Operationstechnik nach Lapidus (TMT-I Arthrodese oder auch „große OP“)

Wenn Spreizfuß und Hallux Valgus sehr ausgeprägt sind, kommt keine Korrektur am Mittelfußköpfchen mehr infrage. Stattdessen wird eine Stabilisierung bzw. Verschraubung im Übergang von Mittelfuß zur Fußwurzel vorgenommen. Bei dieser Operation können sehr große Winkel korrigiert werden. Die Knochenheilungszeit beträgt bei dieser Operation ungefähr acht Wochen, in denen der Fuß nur teilweise belastet werden darf.

Operationstechnik nach Akin (Grundgliedbasisosteotomie)

Wenn zusätzlich eine Verkrümmung der großen Zehe vorliegt, kann diese durch eine zusätzliche Korrektur verbessert werden.

Häufig gestellte Fragen nach der Operation - FAQ's

  • Wer übernimmt die Nachbehandlung?
    • Direkt nach der Operation wenden Sie sich bitte mit dem Entlassungsbrief an Ihren Hausarzt oder niedergelassenen Orthopäden.
    • Wenn Fäden gezogen werden müssen, können Sie das gerne heimatnah durchführen lassen.
    • Die speziellen Kontrolltermine in der Klinik, zum Beispiel zum Röntgen und Besprechungen über den folgenden Ablauf, vereinbaren Sie bereits bei der Operationsterminvergabe oder nach Entlassung aus dem Krankenhaus. Diese finden einige Wochen nach der Operation statt. Danach wird der weitere Verlauf festgelegt. Ihr Hausarzt oder Orthopäde bekommen von diesem Sprechstundenbesuch einen Informationsbrief.
  • Verbandswechsel

    Wann darf ich den Verband/Pflaster selber wechseln?

    • wenn die Wunde trocken und reizfrei ist
    • wenn der Patient oder ein Angehöriger sich das zutrauen

     

    Wie oft soll der Verband/Pflaster gewechselt werden?

    • ca. alle 2-3 Tage
    • wenn der Verband durch Wasser, Wundsekret oder Blut feucht ist: So oft wie nötig, d. h. täglich oder sogar mehrmals täglich

     

    Wann sollte der Patient zum Verbandswechsel zum Arzt gehen?

    • wenn Sie sich den Verbandwechsel nicht selber zutrauen
    • wenn der Hausarzt oder der Klinikarzt das ausdrücklich angewiesen hat
    • wenn der Verband durch Wundsekret, Blut oder Eiter feucht ist

     

    Was brauche ich für einen Verbandswechsel aus der Drogerie oder Apotheke?

    • Handschuhe (unsteril) bei feuchten Wunden
    • Sprühdesinfektion für Haut
    • steriles Pflaster bei frischen Wunden, unsteril bei verheilten Wunden (Größe je nach Wunde)
    • ggf. Mullbinde
    • ggf. Kompressen

     

    Wann und wie werden die Fäden gezogen?

    • nach ca. 14 Tagen, wenn die Wunde verheilt ist – das braucht am Fuß etwas länger als an anderen Körperstellen.
    • Die Fadenentfernung kann durch Ihren Hausarzt oder niedergelassenen Orthopäden durchgeführt werden.

     

    Was passiert mit einem resorbierbaren (selbstauflösenden) Faden?

    • Der Faden soll nicht gezogen werden.
    • Die nach außen schauenden Knoten fallen von selber ab oder können nach 2-3 Wochen vorsichtig abgezupft werden.

     

    Was tun mit Klammerpflastern (Steristrips)?

    • Sie halten die Wundränder oberflächlich zusammen und fallen von selber ab oder können nach 2-3 Wochen vorsichtig abgezupft werden.

     

    Wie Pflege ich die Drähte, die aus den Zehen nach einer Hammerzehenkorrektur rausschauen?

    • trocken lassen und gelegentlich mit Sprühdesinfektion benetzen (nicht zu nass!)

     

    Was tun, wenn der Draht nach außen bzw. innen wandert oder wenn der Zeh sich infiziert?

    • Bitte Kontakt zum Krankenhaus aufnehmen und sich in der chirurgischen Ambulanz vorstellen.

     

    Wie erkenne ich eine Infektion?

    • zunehmende Schmerzen, evtl. pochend
    • zunehmende Rötung, die beim hochlegen nicht verschwindet
    • zunehmende Schwellung
    • zunehmende Überwärmung
    • austritt von Eiter

     

    Wann muss ich in die Ambulanz der Klinik kommen?

    • bei Verdacht auf eine Infektion (s. o.)
    • bei Verdacht auf Thrombose (neu aufgetretene Schwellung und Schmerzen in der Wade)

     

    Was ist auch noch mehrere Wochen und Monate nach der Operation normal?

    • Schwellneigung, wenn der Fuß im sitzen oder stehen nach unten hängt
    • Schwellneigung gegen Abend
    • Rötung, wenn der Fuß nach unten hängt (= reaktive Hyperämie)
    • Empfindlichkeit bei stärkerer Belastung

     

  • Medikamente

    Wie lange muss ich die Thrombosespritzen geben?

    • Im Allgemeinen, so lange wie Sie den Fuß nicht voll belasten, bzw. so lange wie es in unserem Arztbrief empfohlen wird. Bei Unsicherheiten wenden Sie sich bitte an ihren Hausarzt oder an uns.
    • Im speziellen ist die Länge der Thromboseprophylaxe auch abhängig von Ihren Risikofaktoren und der Hausmedikation. Eine Empfehlung steht individuell in Ihrem Entlassungsbrief.

     

    Muss ich die Thrombosespritze immer an der gleichen Stelle geben?

    • Es empfiehlt sich am Bauch oder Oberschenkel immer eine andere Stelle zu wählen. Zum Beispiel können Sie im Uhrzeigersinn um den Bauchnabel herum sprizten.

     

    Wie lange sollte ich Schmerzmittel einnehmen?

    • Je nach Operationsumfang zunächst die ersten 7-10 Tage. Schauen Sie dazu auch in den Arztbrief.
    • Da Schmerzmittel wie z. B. Ibuprofen oder Diclofenac auch einen abschwellenden Effekt haben, sollten Sie diese Medikamente auch einnehmen, wenn Sie nach 2-3 Tagen keine Schmerzen mehr haben.

     

    Wann muss ich einen Magenschutz einnehmen?

    • Wenn Sie Probleme mit einem empfindlichen Magen haben und Schmerzmittel wie z. B. Ibuprofen oder Diclofenac/Voltaren, sog. NSAR, einnehmen.
  • Autofahren

    Ab wann darf ich Autofahren?

    • Auf der Rückbank mit Hochlegen des operierten Fußes.
    • Als Mitfahrer auf dem Beifahrersitz, wenn Sie das runterhängen des Fußes tolerieren.
    • Aktiv dürfen Sie ein Kraftfahrzeug fahren, sobald sie den Fuß schmerzfrei voll belasten können und keinen Therapieschuh mehr tragen.
    • Wenn Sie starke Schmerzmittel einnehmen, die müde machen und die Reaktionsfähigkeit beeinträchtigen, dürfen Sie nicht selber fahren (Opiate wie z.B. Tilidin, Oxygesic o. ä.).
  • Arbeitsunfähigkeit

    Wie lange bin ich krankgeschrieben?

    • Das hängt von der Art Ihrer Operation und Ihrer Tätigkeit ab. Die zu erwartende Arbeitsunfähigkeit wird schon in der Sprechstunde vor der Operation besprochen. Wie lange Sie dann genau Arbeitsunfähig sind hängt vom Einzelfall ab.

     

    Wer stellt den „gelben Schein“, die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, aus?

    • Den bekommen Sie für die erste Zeit im Krankenhaus ausgestellt.
    • Die Folgebescheinigung kann dann auch von einem Ihrer weiterbehandelnden Ärzte ausgestellt werden.

     

    Wann ist mein Fuß wieder ohne Schwellung?

    • Für alle Operationen am Fuß gilt, dass auch wenn der Knochen schon zusammengeheilt ist, es noch mehrere Monate zu Schwellungen oder vermehrter Durchblutung im Operationsbereich kommen kann.
    • Als Faustregel kann man sich an dem Merkspruch orientieren: „Pro Lebensjahrzehnt des Patienten, ein Monat Schwellung am Fuß“.
    • Gegen die Schwellneigung helfen, außer hochlegen und kühlen, auch die Kompression mit einem Kompressionsstrumpf, Schlauchverband oder Binde. Bei sehr starker Schwellung kann der Bedarf für Lymphdrainage bestehen.

     

    Wann kann ich wieder Sport treiben?

    • Zur Kreislaufanregung dürften Sie mit angelegtem Therapieschuh und nach abgeschlossener Wundheilung ab der 3.Woche (nach umfangreicheren Operationen frühestens ab 5. Woche) für ca. 10 Min auf geringer Stufe fahren.
    • Radfahren, Schwimmen oder Nordic Walking nach 6-8 Wochen (nach umfangreicheren Operationen nach 3-4 Monaten)
    • Joggen nach 2-4 Monaten je nach Operationsmethode und Schwellneigung
    • Ballsportarten (stop and go) sowie Kampfsport nach 3-6 Monaten
  • Metallentfernung

    Was passiert mit den Drähten, die durch die Zehen nach außen gucken?

    • Diese Drähte werden beim Kontrolltermin in der Sprechstunde entfernt. Dazu ist keine Betäubung notwendig.

     

    Müssen Metalleinsätze wieder entfernt werden? 

    • Die eingebrachten Drähte, die nicht nach außen gucken, sowie Platten oder Schrauben müssen in vielen Fällen nicht entfernt werden.
    • Wenn Sie Druck oder andere Irritationen durch das eingebrachte Osteosynthesematerial (Metall) bekommen, können nach Ausheilung des Knochens die Drähte, Klammern, Schrauben oder Platten wieder entfernt werden.
    • Eine Metallentfernung kann in lokaler Betäubung oder bei einer umfangreicheren Metallentfernung in kurzer Narkose vorgenommen werden. Meist handelt es sich dabei um einen ambulanten Eingriff.

     

    Wird mein Zeh nach der Metallentfernung wieder schief?

    • Nein, Sie brauchen eine Befestigung des Knochens durch Drähte, Klammern, Schrauben oder Platten nur solange der Knochen heilt. Ist der Knochen vollständig durchbaut kann man das Material entfernen, ohne dass der Knochen seine Form verändert.
  • Lymphdrainage

    Wann braucht man nach einer Operation Lymphdrainage?

    • Wenn der Fuß nach der Operation übermäßig stark anschwillt und die Schwellung mit hochlegen und kühlen nicht adäquat zurückgeht
    • Wenn Sie Erkrankungen des Lymphsystems oder der Venen haben  und auch schon vor der Operation auf Lymphdrainage angewiesen sind.

     

    Ab wann kann man frühestens mit der Lymphdrainge beginnen?

    • Je nach Bedarf und Schwellneigung ab 1. Woche mit anschließender Kompression mit Kompressionskniestrumpf ohne Zehenkappe
    • Den Bedarf stellt der Kollege fest, der die Verordnung zur Lymphdrainage ausstellt.
  • Physiotherapie

    Wann braucht man nach einer Operation Physiotherapie?

    • Das kommt auf Ihre individuelle Operation an.
    • Sie bekommen je nach Operation ein Merkblatt mit dem Nachbehandlungsschema, welches nach Ihrer Operation notwendig ist.

     

    Ab wann soll man mit der Physiotherapie beginnen?

    • Meist ab der 4. Woche, nachdem die Wundheilung abgeschlossen ist und der Knochen schon zum Teil zusammengewachsen ist. Die Physiotherapie dient der Beübung der Beweglichkeit der Zehen und Fußgelenke. Später kann eine Gangschule sinnvoll sein.

     

    Kann ich vor dem Beginn der Physiotherapie selber etwas machen ?

    • Eigene Übungen: Schon von Beginn an und vor der intensiveren Physiotherapiebehandlung sind täglich aktive und passive Übungen erforderlich. Dazu werden Sie nach der Operation angeleitet.

     

    Wie lange sind redressierende Verbände (Bandage) bzw. Tape notwendig?

    • Je nach Verkürzung der Weichteilstrukturen vor der Operation (Sehnen, Kapsel, Bänder), ist es nach der Operation notwendig über einige Wochen die gewünschte Korrekturstellung mit äußeren Maßnahmen zu unterstützen, bis sich die Strukturen an die neue Position gewöhnt haben und die Narbenbildung im Weichteilgewebe abgeschlossen ist.
  • Schuhe mit höheren Absätzen

    Kann man nach einer Fußoperation wieder hohe Schuhe tragen?

    • Wenn Ihre Zehengrundgelenke und vor allem das Gelenk der großen Zehe eine gute Beweglichkeit hat, können auch wieder höhere Schuhe getragen werden.
    • Wenn Ihr Großehengrundgelenk versteift werden musste, ist nur eine geringe Absatzhöhe möglich.
  • Kostenübernahme der Krankenkasse

    Zahlt meine Krankenkasse die Operation?

    • Die Operationen im Lorettokrankenhaus werden von allen gesetzlichen und privaten Krankenkassen übernommen

     

    Braucht man einen Kostenvoranschlag?

    • In der Regel nicht, außer wenn Sie eine Krankenkasse im Ausland haben oder andere Sonderkonditionen bei Ihrer Krankenkasse vorliegen.
  • Rezepte

    Wer verordnet mir Medikamente?

    • Nach der Operation bekommen Sie Rezepte für die Verordnungen von Medikamenten für die ersten Tage nach der Operation ausgestellt. Wenn die Medikamente nicht ausreichen verordnet der Hausarzt nach den Angaben im Entlassungsbrief, in Abstimmung zu Ihrer Hausmedikation und dem Bedarf den Sie zu dem Zeitpunkt haben, weitere Medikamente.

     

    Wer verordnet mir Lymphdrainage oder Physiotherapie?

    • Nach der Operation bekommen Sie Rezepte für die ersten Tagen nach der Operation ausgestellt, wenn Lymphdrainage oder Physiotherapie notwendig sein sollte. Diese Rezepte haben im Rahmen des sogenannten „Entlassmanagement“ allerdings nur eine eingeschränkte Gültigkeitsdauer. Wenn danach weiterer Bedarf besteht, stellt der weiterbehandelnde Hausarzt oder Orthopäde den Bedarf ggf. fest und verordnet Ihnen die Therapie.  

     

    Bekommen Sie in unserer Fußsprechstunde Rezepte ausgestellt?

    • Leider nein.
    • In der Sprechstunde – also im ambulanten Bereich -  dürfen wir KEINE Kassenrezepte ausstellen, da wir nur eine ambulante Teilermächtigung haben. Somit können wir nur im Sprechstundenbrief eine Empfehlung an den niedergelassenen Kollegen aussprechen
  • Arthrose

    Was ist Arthrose?

    Ein Gelenk wird aus 2 oder 3 Knochen gebildet, deren Enden mit Knorpel überzogen sind. Umgeben wird das Gelenk von einer Kapsel und wird von Bändern und Sehnen stabilisiert. Bei der Arthrose ist der Knorpelüberzug verschlissen und abgenutzt und verliert zunehmend seine Stoßdämpferfunktion. Durch Abnahme der Knorpelhöhe rücken die Knochenenden näher zusammen und können aneinander reiben. Dadurch entsteht Abrieb, bei dessen Abbau schmerzhafte Gelenkentzündungen entstehen. Auch der Druck im Gelenk erhöht sich. Am Knochen entstehen Anbauten (sog. Randwülste oder Osteophyten) oder kleine Hohlräume (Zysten).
    Beschwerdebild: Schwellungen und Ergussbildung. Anlaufschmerz und Nachtschmerz, später auch Schmerzen in Ruhe sind typisch für Arthrose.

  • Arthrodese

    Was ist Arthrodese?

    • Die Arthrodese ist eine operative Gelenkversteifung. Die Bewegungsfähigkeit im Gelenk wird dabei komplett unterbunden. Eine Arthrodese wird bei einer schweren Arthrose, bei einer chronischen Gelenksinstabilität oder zur Korrektur einer schweren Fehlstellung vorgenommen. Die operative Gelenkversteifung ist prinzipiell an allen Gelenken möglich.
    • Bei der Operation wird der knorpelige Anteil des Gelenks bis zum darunter liegenden Knochen entfernt. Anschließend erfolgt eine Fixation mit Schrauben, Drähten oder Platten. Nach der Operation ist eine mehrwöchige Ruhigstellung in einem Gips, Schiene oder Spezialschuh nötig, damit die knöcherne Durchbauung des ehemaligen Gelenkes stattfindet.

     

    Kann man nach einer Gelenkversteifung/Arthrodese noch mit dem Fuß abrollen?

    • Es werden nur Gelenke versteift deren Funktion auch vor der Operation nicht mehr besteht. Insofern hat der Körper sich daran gewöhnt, dass eines oder mehrere der Fußgelenke am normalen Abrollvorgang nicht mehr teilnehmen. Auch lösen Schmerzen und Fehlstellungen Fehl – und Überbelastungen aus, so dass das Gangbild vor einer operativen Korrektur sehr verändert ist.
      Durch eine Arthrodese soll eine schmerzfreie, korrigierte und stabilisierte Situation in Funktionsstellung herbeigeführt werden. Damit können die Patienten dann deutlich besser gehen als vor der Operation. Natürlich kann kein Zustand herbeigeführt werden, als wenn der Fuß nie etwas gehabt hätte.
  • Vorfuß/Fußwurzel/Rückfuß

    Woraus besteht der Vorfuß?

    • Unter Vorfuß versteht man den vorderen Fußabschnitt, bestehend aus Zehen und den Mittelfußknochen.

     

    Was ist die Fußwurzel?

    • Diese liegt zwischen dem Mittelfuß und dem Rückfuß und wird aus 5 Knochen gebildet (Kahnbein, Würfelbein, Keilbein I, Keilbein II, Keilbein III)

     

    Was bildet den Rückfuß?

    • Der Rückfuß wird aus dem Sprungbein und Fersenbein gebildet und beinhaltet das obere und untere Sprunggelenk.
  • Dringende Fragen

    Dringende Fragen

    • Können per E-Mail gestellt werden: fusschirurgie@rkk-klinikum.de
    • Sprechstundentelefon: 0761-7084 146
    • Pforte Lorettokrankenhaus: 0761-7084 0  (Verbindung zur Notfallambulanz (Mo-So 24 Stunden))

Ihre Expertinnen

  • Dr. med. Charlotte Hase
    Chefärztin Fuß- und Sprunggelenkchirurgie

    Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie
    Zusatzbezeichnung Fuß- und Sprunggelenkschirurgie
    Zusatzbezeichnung Manuelle Therapie

  • Dr. Victoria Lachenmaier

    Dr. med. Victoria Lachenmaier
    Leitende Oberärztin

    Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
    Zertifizierung Fuß- und Sprunggelenkchirurgie (GFFC)

Kontakt

  • Sekretariat

    T 0761 7084-146
    F 0761 7084-165
    fusschirurgie@rkk-klinikum.de

  • Sprechstunden

    Bitte vereinbaren Sie Ihren persönlichen Sprechstundentermin im Sekretariat der Abteilung.

Veralteter Browser

Sie verwenden einen veralteten Browser. Die korrekte Darstellung der Webseite ist nicht garantiert und die Bedienung ist eingeschränkt bis hin zu nicht bedienbar.