Professor Stefan Tritschler

Klinik für Urologie & urologische Onkologie
Loretto-Krankenhaus
Mercystraße 6-14
79100 Freiburg im Breisgau

Stationäre Terminvereinbarung:
T 0761 7084-125
Ambulante Terminvereinbarung:
T 0761 7084-129
Privatambulanz Terminvereinbarung:
T 0761 7084-123
Urologie@rkk-klinikum.de

Behandlung der Benignen Prostatahyperplasie (BPH) im Loretto-Krankenhaus Freiburg

Die Prostata ist eine Drüse, die unterhalb der Harnblase wie ein Ring um die Harnröhre liegt. Im Laufe des Lebens kommt es zu einer Prostatavergrößerung. Dadurch wird die Harnröhre in diesem Bereich eingeengt und der Harnblasenboden wird nach oben angehoben. Die Folgen dieser Veränderung werden „benignes Prostatasyndrom“ genannt. Diese Veränderungen sind außerordentlich häufig und haben den Charakter einer Volkserkrankung. Ca. 20% der Männer im Alter von 50-60 Jahren sowie 40% aller Männer über 70 Jahren bemerken Symptome der Prostatavergrößerung. Dabei beobachten Patienten einen abgeschwächten Harnstrahl, eine verlängerte Zeit bis zur Entleerung der Harnblase, ein Gefühl der unvollständigen Blasenentleerung und oftmals auch einen gehäuften Harndrang. Auch wenn diese Veränderungen zunächst einmal nur „lästig“ erscheinen, so können sie doch ohne angemessene Therapie zu einer schweren Schädigung des gesamten Harntraktes - bis zum Verlust der Nierenfunktion - führen. Eine Behandlung der benignen Prostatahyperplasie - häufig zu BPH abgekürzt - ist deshalb häufig notwendig.

Diagnostik

Ultraschall

Nach einer ausführlichen Anamnese - auch mit Hilfe von standardisierten Fragebögen - sind nur wenige Untersuchungen notwendig, um die Diagnose Prostatahyperplasie abzusichern. Mit dem Ultraschall wird die Größe der Prostata bestimmt, und es wird untersucht, ob nach dem Wasserlassen Restharn in der Blase verbleibt. Eine Untersuchung der Nieren klärt die Abflussverhältnisse aus dem oberen Harntrakt. Die Untersuchung der Prostata mit dem Finger dient dem Ausschluss eines bösartigen Tumors, ebenso wie der PSA-Wert aus dem Blut. Bei der Harnstrahlmessung wird objektiv gemessen, wie ausgeprägt und in welcher Form der Harnfluss beeinträchtigt ist. Nur in seltenen Fällen ist eine Blasenspiegelung notwendig, um widersprüchliche Befunde der vorangegangenen Untersuchungen aufzulösen.

Behandlungsmöglichkeiten

Curved Line Blue Curved Line Green Curved Line
  1. Bipolare Enukleation (TUEP)
  2. Holmium-Laser-Enukleation (HoLEP)
  3. TUR-P

Transurethrale Bipolare Enukleation der Prostata (TUEP):

Das Standardverfahren zur operativen Behandlung der gutartigen Prostatavergrößerung ist an unserer Klinik die bipolare Enukleation der Prostata (TUEP oder Plasmaenukleation). Bei diesem Verfahren wird der innere Teil der Prostata über die Harnröhre mit Hilfe einer bipolaren Schlinge entlang vorgegebener anatomischer Schichten entfernt. Dabei wird der „Kern“ der Prostata im Ganzen aus der Prostatakapsel herausgelöst und anschließend über das Spiegelgerät entfernt. Das Verfahren zeichnet sich durch seinen geringen Blutverlust aus, ebenso durch die komplette Entfernung des obstruierenden Teils der Prostata. Diese sehr sichere und effektive Verfahren führt zu einem langanhaltenden Therapieerfolg mit geringstmöglichem Gewebeschaden. Das Verfahren ist geeignet bei mittelgroßen bis sehr großen Prostaten (ab ca. 35 ml).

Holmium-Laser-Enukleation (HoLEP)

Bei diesem Verfahren wird der innere Teil der Prostata über die Harnröhre entlang vorgegebener anatomischer Schichten mit Hilfe eines Lasers entfernt. Dabei wird der „Kern“ der Prostata im Ganzen aus der Prostatakapsel herausgelöst und anschließend über das Spiegelgerät entfernt. Das Verfahren zeichnet sich durch seinen geringen Blutverlust aus und durch die komplette Entfernung des obstruierenden Teils der Prostata. Diese sehr sichere Verfahren führt zu einem langanhaltenden Therapieerfolg. Das Verfahren ist geeignet bei mittelgroßen bis sehr großen Prostaten (ab ca. 50 ml). Nach der Operation bleibt für 2-3 Tage ein Katheter in der Blase. Der gesamte stationäre Aufenthalt für diesen Eingriff beträgt ca. 4-5 Tage.

TUR-P

Die Transurethrale Resektion der Prostata (TUR-P) gilt seit vielen Jahren als Standardverfahren zur Behandlung der gutartigen Prostatavergrößerung. Dabei wird in Narkose über die Harnröhre das überschüssige Gewebe der Prostata mit einer elektrischen Schlinge schrittweise abgetragen.

"Wenn's nicht mehr richtig läuft" Online Webinar zum Thema Prostatavergrößerung

 

Chefarzt Prof. Dr. Stefan Tritschler ist Experte in Sachen Prostatavergrößerung. Im Juli 2021 hielt er dazu einen Onlinevortrag und beantwortete Patientenfragen. Den gesamten Vortrag zum Nachschauen finden Sie auf Youtube

Das Team

  • Professor Dr. Stefan Tritschler

    Prof. Dr. med. Stefan Tritschler
    Chefarzt Urologie

    Facharzt für Urologie,
    spezielle urologische Chirurgie, 
    medikamentöse Tumortherapie, 
    Röntgendiagostik Harntrakt

  • Professor Alexander Roosen

    Prof. Dr. Alexander Roosen
    Senior Operateur

    Facharzt Urologie

  • Dr. Michael Austen

    Dr. med. Michael Austen
    Leitender Oberarzt

    Facharzt für Urologie, Andrologie, medikamentöse Tumortherapie

  • Dr. Vincent Beck

    Dr. med. Vincent Beck
    Oberarzt

  • Dr. med. Sophie Zehl
    Oberärztin

  • Christian Hartmann

    Dr. Christian Hartmann
    Oberarzt

Weiterführende Informationen

Veralteter Browser

Sie verwenden einen veralteten Browser. Die korrekte Darstellung der Webseite ist nicht garantiert und die Bedienung ist eingeschränkt bis hin zu nicht bedienbar.